Zusammenfassung

  • Der Wiener Philharmoniker ist eine der meist gehandelten Goldmünzen der weltweit.

  • Der Wiener Philharmoniker besteht aus 999.9 Teilen Gold.

  • Der Wiener Philharmoniker wird von der Münze Österreich hergestellt.

  • Der Wiener Philharmoniker stammt aus Österreich und sowohl sein Name als auch seine Gestaltung sind eine Referenz auf das gleichnamige Orchester.

  • Der Wiener Philharmoniker wird in den Grössen 1 Unze, ½ Unzen, ¼ Unzen, 1/10 Unzen und 1/25 Unzen aus Gold gemünzt.

  • Aus Silber wird der Wiener Philharmoniker als 1-Unzen-Münze geprägt.

  • Die Platinversion des Wiener Philharmoniker ist als 1 Unze oder als 1/25 Unze verfügbar.

  • Der Wiener Philharmoniker war die zweite moderne europäische Goldmünze

Einführung zur Goldmünze Wiener Philharmoniker

Der Wiener Philharmoniker wurde 1989 eingeführt, zu dieser Zeit war in Europa die bis dahin erfolgreichste Goldmünze der Krügerrand mit einem Embargo belegt. Wie der Name schon andeutet, stammt er aus Wien, der Hauptstadt Österreichs und wir dort von der Münze Österreich produziert. Von 1989 bis 2001 wurde diese Münze mit dem Nennwert von 2000 Schilling (ehemalige österreichische Währung) geprägt, ab 2002 war der Wert dann als 100 € angegeben. Schon von Beginn an wurde die Münze in einer Reinheit von 999.9 Tausendstel hergestellt.

Die Wiener Philharmoniker, Namensgeber der Münze

Österreich pflegt seine Kultur und Geschichte sehr intensiv. Gerade die Musik hat eine hohe Bedeutung in der Kultur dieses Landes. Das ganze Land und Wien im speziellen war Wirkungsstätte vieler international bekannter und beliebter Künstler und Musiker. Um nur einige zu nennen: Haydn, Mozart, Beethoven, Franz Schubert und nicht zuletzt die Familie Strauss. Sie alle komponierten Musik, die noch heute gespielt und gehört wird.

Einer der wichtigsten Kulturbetriebe in Österreich ist bis heute die Wiener Staatsoper, aus deren Orchester sich die Mitglieder der Wiener Philharmoniker seit 1842 rekrutieren. Die Wiener Philharmoniker sind ein Konzertorchester und pflegen den Wiener Klangstil, den sie mit verschiedenen speziellen Instrumentenvarianten und Spielweise erschaffen. Sie spielen insbesondere die Musik von Künstlern, die in Wien und Österreich gewirkt haben. Am berühmten Neujahrskonzert, das international im Radio und Fernsehen übertragen wird, spielen sie vor allem Musik von Johann Strauss. Die Philharmoniker gehören zu den besten Orchester der Welt.

Die Münze Österreich, Herstellerin des Philharmonikers

Wesentlich älter als die Staatsoper Wien ist die Münze Österreich die Herstellerin des Wiener Philharmonikers. Ihre Geschichte respektive jene ihrer Vorgängerinstitutionen lässt sich bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Ab 1918 ist sie die einzige Prägeanstalt für die seit damals existierende Republik Österreich. Die Münze Österreich stellt aber nicht nur Kursmünzen und den Philharmoniker her, sondern fertigt auch Kopien von Münzen aus dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich zum Sammeln und Sparen, zum Beispiel Kronen, Dukaten und den Maria Theresia Taler.

Die Münze Österreich, welche der Nationalbank gehört, hält selbst Beteiligungen an anderen Unternehmen wie zum Beispiel bis 2017 der Argor-Heraeus, einer Tessiner Edelmetall Raffinerie, deren Barren sie auch verkauft.

Aussehen der Wiener Philharmoniker Goldmünze

Entworfen wurde der Wiener Philharmoniker vom Chefgraveur der Münze Österreich, Thomas Pesendorfer. Während andere Goldmünzen das royale Staatsoberhaupt sowie die lokale Tier- oder Pflanzenwelt in den Vordergrund stellen, hat man sich bei der österreichischen Münze für die Musik entschieden.

Die Vorderseite zeigt verschiedene Instrumente, die auch bei den Wiener Philharmonikern zu finden sind. Die abgebildeten Instrumente wie das Wiener Horn (erstes von links), das Fagot und die speziell gespielten Streichinstrumente sind für den einzigartigen Klang des Orchesters ausschlaggebend. Über den Instrumenten ist der Schriftzug «WIENER PHILHARMONIKER» zu lesen.

Auf der Rückseite der Münze befindet sich die prominent in der Mitte die Orgel des Wiener Musikvereins, in dessen Räumlichkeiten die Wiener Philharmoniker ihre berühmten Neujahrskonzerte geben. Über der Orgel steht zu lesen «REPUBLIK ÖSTERREICH» darunter findet sich jeweils die Gewichtsangabe und das Material Gold, Feinsilber oder Platin. Unter dem Gewicht folgt noch das Prägejahr, welches wiederum über dem Nennwert thront.

Geschichte der Wiener Philharmoniker Goldmünzen

Die Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker Münze fällt in eine Zeit, in der die bis dahin bedeutendste moderne Goldmünze, der Krügerrand, in Europa von einem Embargo gegen das Regime in Südafrika belegt war und ausserdem die Britannia, die erste moderne europäische Goldmünze, auch erst 2 Jahre alt war. Somit wurde der Wiener Philharmoniker 1989 in einem äusserst günstigen Marktumfeld zum ersten Mal herausgegeben. Damals schon hatte die Münze die hohe 999.9 Feinheit und eine Auflage von über 350'000.

Bis und mit 2001 wurde der Philharmoniker mit dem Nennwert in österreichischen Schilling versehen, ab 2002 wurde er in Euro angegeben.


MetallGewichtNennwertErstes Prägejahr
Gold1 Unze2000 ATS (bis 2001)100 €1989
Gold½ Unze1000 ATS (bis 2001)50 €1994
Gold¼ Unze500 ATS (bis 2001)25 €1989
Gold1/10 Unze200 ATS (bis 2001)10 €1991
Gold1/25 Unze-4 €2014
Silber1 Unze-1,50 €2008
Platin1 Unze-100 €2016
Platin1/25 Unze-4 €2017

Bedeutung des Wiener Philharmoniker in der Schweiz

Die Wiener Philharmoniker Münze hat sich seit ihrer Einführung zu einer der wichtigsten Goldmünzen entwickelt, was sich auch in den Verkaufszahlen in der Schweiz niederschlägt. Sie wird von allen grösseren Händlern und daneben von fast allen Banken angeboten. Da er offizielles Zahlungsmittel ist, ist die Goldmünze von der Mehrwertsteuer ausgenommen, im Gegensatz zu anderen Münzen der Münze Österreich.

Durch die geografische Nähe der Eidgenossenschaft zur Produktionsstätte des Wiener Philharmoniker sind die Transportkosten sehr niedrig, was sich auch im Preis niederschlägt. Aus diesem Grund ist der Wiener Philharmoniker oft die günstigste der grossen Goldmünzen in der Schweiz.

Die Wiener Philharmoniker Goldmünze kaufen

Der Wiener Philharmoniker ist eine ausgezeichnete Wahl für Goldkäufer. Aufgrund seiner Bekanntheit und der Tatsache, dass das Geldstück oft gehandelt wird, findet sich auch leicht ein Käufer, sollte man sie wieder veräussern wollen. Der Einstandspreis der Münze ist nahe am Goldkurs, was sie für Käufer sehr attraktiv macht. Auch auf PreMeSec lässt sich die Münze in allen Grössen sehr gut handeln.


Häufig gestellte Fragen zum Wiener Philharmoniker

Ist der Wiener Philharmoniker offizielles Zahlungsmittel?

  • Ja, der Wiener Philharmoniker ist offizielles Zahlungsmittel in Österreich. Da der Nennwert aber weit unter dem Materialwert liegt, sollte man damit keinesfalls Einkaufen gehen.

Gibt es einen Wiener Philharmoniker aus Palladium?

  • Nein, es wurde noch kein Wiener Philharmoniker aus Palladium hergestellt.

Wie viel ist eine 1 Unze Wiener Philharmoniker Münze wert?

Wer stellt den Wiener Philharmoniker her?

  • Der Wiener Philharmoniker wird von der Münze Österreich hergestellt und herausgegeben.

Wird der Wiener Philharmoniker heute noch hergestellt?

  • Ja, der Wiener Philharmoniker wird weiterhin geprägt.


Bilder © Münze Österreich

Registrieren und Wiener Philharmoniker 1 Unze Gold verkaufen

Technische Daten

Metall
Gold
Feingewicht
31,103 g (1 Unze)
Feinheit
999.9
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich

Ähnliche Produkte

Wiener Philharmoniker 1 Unze Silber
Münze
Österreich
31,103 g (1 Unze)
999
Erfahren Sie mehr über den 1 Unzen Silber Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergestellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1 Unze Silber
Metall
Silber
Feingewicht
31,103 g (1 Unze)
Feinheit
999
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Erfahren Sie mehr über den 1 Unzen Silber Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergestellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1 Unze Platin
Münze
Österreich
31,103 g (1 Unze)
999.5
Erfahren Sie mehr über den 1 Unzen Platin Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergestellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1 Unze Platin
Metall
Platin
Feingewicht
31,103 g (1 Unze)
Feinheit
999.5
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Erfahren Sie mehr über den 1 Unzen Platin Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergestellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker ½ Unze Gold
Münze
Österreich
15,552 g (½ Unze)
999.9
Erfahren Sie mehr über den ½ Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker ½ Unze Gold
Metall
Gold
Feingewicht
15,552 g (½ Unze)
Feinheit
999.9
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Erfahren Sie mehr über den ½ Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker ¼ Unze Gold
Münze
Österreich
7,776 g (¼ Unze)
999.9
Erfahren Sie mehr über den ¼ Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker ¼ Unze Gold
Metall
Gold
Feingewicht
7,776 g (¼ Unze)
Feinheit
999.9
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Erfahren Sie mehr über den ¼ Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1/10 Unze Gold
Münze
Österreich
3,11 g (1/10 Unze)
999.9
Erfahren Sie mehr über den 1/10 Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1/10 Unze Gold
Metall
Gold
Feingewicht
3,11 g (1/10 Unze)
Feinheit
999.9
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Erfahren Sie mehr über den 1/10 Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1/25 Unze Gold
Münze
Österreich
1,2441 g (1/25 Unze)
999.9
Erfahren Sie mehr über den 1/25 Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.
Wiener Philharmoniker 1/25 Unze Gold
Metall
Gold
Feingewicht
1,2441 g (1/25 Unze)
Feinheit
999.9
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Erfahren Sie mehr über den 1/25 Unzen Wiener Philharmoniker. Seit wann wird er hergesgellt, technische Daten.