Zusammenfassung

  • Die 1 Franken Münze von 1875 - 1967 sieht exakt gleich aus wie ihrer Nachfolgerin.

  • Die 1 Franken Silbermünze ist ausser Kurs gesetzt, da sie aber exakt gleich aussieht wie die nachfolgende Münze, findet man sie noch manchmal im Umlauf.

  • Die 1 Franken Münze von 1875 - 1967 ist beliebt bei Silberkäufern.

Das Aussehen der 1 Franken Geldstück blieb von 1875 bis Abschaffung der Silbermünzen 1969 unverändert und wurde sogar auf die Nachfolgermünze übertragen. Die Schweiz, welche 1865 Gründungsmitglied der Lateinischen Münzunion geworden war, gab als zweite Münze nach den Vorgaben der Münzunion diese 1 Franken Silbermünze heraus. Die Legierung besteht darum zu 835/1000 aus Silber, bei einem Gewicht von 5 g ergibt dies ein Feingewicht von 4,175 Gramm.

Das Aussehen der 1 Schweizer Franken Silbermünze ab 1875

Albert Walch aus Bern entwarf der Münze.

Die Vorderseite zeigt den Wert 1 FR darunter die Jahreszahl der Herstellung. Umrandet wird dies durch einen Kranz, welcher links aus Eichenlaub und Rechts aus Alpenrosen besteht. Zwischen dem Kranz und dem Rand ist unten ein B zu sehen, welches für Bern steht, wo sich die eidgenössische Münzstätte befand.

Die Vorderseite zeigt eine stehende Helvetia unter ihr ist der Namenszug HELVETIA zu lesen. Umrandet wird die Figur von 22 Sternen je einer für jeden Kanton.

Das Aussehen ist also weitestgehend identisch mit dem der 2 Franken Geldstück.

Dieses Erscheinungsbild wurde auch bei der Nachfolger-Münze aus einer Nickel-Kupfer Legierung übernommen, erst 1983 wurde ein weiterer Stern für den Kanton Jura hinzugefügt.

Jetzt registrieren und 1 Franken Silbermünzen verkaufen!

Lateinische Münzunion und ausser Kurs Setzung

Frankreich, die Schweiz, Belgien und Italien schufen 1865 unter französischer Führung die lateinische Münzunion. Die Mitgliedsstaaten einigten sich auf ein einheitliches Währungssystem. Da damals der Wert der Währung als Metall in den Münzen enthalten war, konnten die Münzen 1:1 ausgetauscht werden. Trotzdem behielt jedes Land seine eigene Währung und seine eigenen Münzen. Papiergeld wurde damals von diesen Staaten noch nicht verwendet. Eine Währungseinheit wurde als 4,5 Gramm Silber definiert, die 1 Franken/Franc/Lire Münzen aber wurden auf das Gewicht von 4.175 Gramm Silber festgelegt. Dadurch war der Wert der Münzen nicht vollständig durch das Edelmetall gedeckt, es handelte sich deshalb um eine Scheidemünzen. Der Wert grösserer Münzen wie 5, 10 und 20 Franken waren vollständig durch das enthaltene Edelmetall gedeckt, was diese zu Kurantmünzen machte. Nachdem die Lateinischen Münzunion schon 1926 zerbrach, wurden die Münzen noch bis 1967 produziert und 1971 ausser Kurs gesetzt und durch Nickel-Kupfer legierte Münzen ersetzt.

Die Silbermünze Einfränkler 1875-1967 für Silbersparer

Der hohe Silbergehalt (835/1000) und der Status als ehemaliges Zahlungsmittel machen diese Münze bei Silberkäufern beliebt. Auch heute sind noch einige Münze im Umlauf zu finden, man kann sie aber auch bei Münzhändlern in grösseren Mengen erwerben. Der Preis liegt nah am Silberpreis, damit bildet sie eine Alternative zu modernen Silbermünzen wie dem Silber Krügerrand, Silber Philharmoniker oder dem Silber Maple Leaf usw.

1 Schweizer Franken Silbermünze kaufen

1 Franken Silbermünzen sind heute kaum mehr im Umlauf, aber sie können bei verschiedenen Edelmetallhändlern gekauft werden. Banken und die Schweizer Nationalbank bieten die Münzen nicht zum Kauf an. Auch Privatpersonen finden in Kellern, auf Dachböden und in Nachlässen immer wieder von diesen Münzen. Von Privatpersonen können 1 Franken Silbermünzen günstig gekauft werden.

1 Schweizer Franken Silbermünze verkaufen

Wer eine oder mehrere 1 Franken Silbermünzen verkaufen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Edelmetallhändler und Ankäufer bieten Geld für diese Münzen, doch auch Privatpersonen haben Interesse an diesen Silberstücken. Die Preise, die dafür gezahlt werden, sind unterschiedlich. Man sollte mindestens den Silberpreis oder sogar etwas mehr dafür geboten bekommen. Falls ein Käufer Schmelzabzüge machen will, ist es besser einen anderen Käufer zu suchen, denn die Münzen sind gesucht und leicht handelbar und brauchen darum nicht eingeschmolzen zu werden.

Häufig gestellte Fragen zur 1 Franken Silbermünze ab 1875

Wie viel ist eine ein Franken Silbermünze wert?

Als Wert kann der Nennwert, zu dem ihn die Schweizer Nationalbank eintauschen würde, gesehen werden oder der Wert des verarbeiteten Silbers. Wegen der Inflation übersteigt heute der Silberwert des Silbers in einer 1 Franken Münze den Wert von 1 Franken und liegt um 4-5 Franken.

Den Silberwert berechnet man wie folgt: Silberpreis pro Kg / 1000 * 4,175.

Wo bekomme ich Geld für meine ein Franken Silbermünze?

Sie können Silbermünzen entweder bei einem Altsilber Ankäufer verkaufen oder noch besser, Sie verkaufen sie direkt über premesec.ch an eine andere Privatperson.

Wie finde ich 1 Franken Silbermünzen im Umlauf?

Da die 1 Franken Silbermünzen gleich aussehen wie ihre Kupfer-Nickel Nachfolger sind sie noch manchmal im Umlauf. Falls ein Automat die Annahme einer Münze verweigert, könnte es sich um eine Silbermünze handeln. Ein Blick auf das Prägejahr gibt Klarheit. Alle vor 1968 geprägten Einfrankenstücke sind aus Silber.

Registrieren und 1 Franken Silber 1875 - 1967 verkaufen

Technische Daten

Metall
Silber
Feingewicht
4,175 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz

Ähnliche Produkte

5 Franken Silber 1931 – 1967/69
Münze
Schweiz
12,525 g
835
Während die kleineren Münzen seit den 1870er Jahren bis zur Abschaffung der Silbermünzen unverändert blieben, wurde das fünf Franken Stück mehrere Male überarbeitet. Die letzte Überarbeitung wurde ab 1931 in Umlauf gegeben und ist bezüglich des Aussehens gleich mit den noch heute in Umlauf befindlichen Kupfer-Nickel legierten 5 Franken Stücken.
5 Franken Silber 1931 – 1967/69
Metall
Silber
Feingewicht
12,525 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Während die kleineren Münzen seit den 1870er Jahren bis zur Abschaffung der Silbermünzen unverändert blieben, wurde das fünf Franken Stück mehrere Male überarbeitet. Die letzte Überarbeitung wurde ab 1931 in Umlauf gegeben und ist bezüglich des Aussehens gleich mit den noch heute in Umlauf befindlichen Kupfer-Nickel legierten 5 Franken Stücken.
2 Franken Silber 1874 - 1967
Münze
Schweiz
8,35 g
835
Die 2-Franken-Silbermünze, die von 1874 bis 1967 geprägt wurde, ist für Privatkäufer sehr interessant. Erfahren Sie mehr über diese Silbermünze!
2 Franken Silber 1874 - 1967
Metall
Silber
Feingewicht
8,35 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Die 2-Franken-Silbermünze, die von 1874 bis 1967 geprägt wurde, ist für Privatkäufer sehr interessant. Erfahren Sie mehr über diese Silbermünze!
½ Franken Silber 1875 - 1967
Münze
Schweiz
2,0875 g
835
Das Aussehen der 50 Rappen Geldstück blieb von 1875 bis Abschaffung der Silbermünzen 1969 unverändert und wurde sogar auf die Nachfolgermünze übertragen. Die Schweiz, welche 1865 Gründungsmitglied der Lateinischen Münzunion geworden war, gab diese ½ Franken Silbermünze nach den Vorgaben der Münzunion heraus.
½ Franken Silber 1875 - 1967
Metall
Silber
Feingewicht
2,0875 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Das Aussehen der 50 Rappen Geldstück blieb von 1875 bis Abschaffung der Silbermünzen 1969 unverändert und wurde sogar auf die Nachfolgermünze übertragen. Die Schweiz, welche 1865 Gründungsmitglied der Lateinischen Münzunion geworden war, gab diese ½ Franken Silbermünze nach den Vorgaben der Münzunion heraus.
5 Franken Silber vor 1850 – 1928
Münze
Schweiz
22,5 g
900
5 Franken Silber vor 1850 – 1928
Metall
Silber
Feingewicht
22,5 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz