5 Franken Silber 1931 – 1967/69 kaufen auf PreMeSec

Binningen
5 Franken
8 x 5 Franken Silber 1931 – 1967/69
Noch 9T 23 Std (16.04.2025, 04:42)
Sofortkauf
150,00 CHF
5 Franken
Noch 9T 23 Std (16.04.2025, 04:42)
Binningen
Metall
Silber
Feinheit
835
Form
Münze
Feingewicht
8 x 12,525 g
Sicherheitsmerkmal
kein
Zollfrei gelagert
Nein
Zertifikat
Nein
Quittung
Nein
Sofortkauf 150,00 CHF
Zum Angebot

Zusammenfassung

  • Die 5 Franken Münze von 1931 sieht sowohl ihrer Vorgängerin als auch ihrer Nachfolgerin sehr ähnlich.

  • Diese 5 Franken Münze hat beinahe nur noch die Hälfte des Silber ihres Vorgängers.

  • Sie zwar ausser Kurs gesetzt, mit viel Glück findet man aber noch eine im Umlauf.

  • Die 5 Franken Münze von 1931 ist beliebt bei Silber-Sparern.

Während die kleineren Münzen seit den 1870er-Jahren bis zur Abschaffung der Silbermünzen unverändert blieben, wurde das fünf Franken Stück mehrere Male überarbeitet. Die letzte Überarbeitung wurde ab 1931 in Umlauf gegeben und ist bezüglich des Aussehens gleich mit den noch heute in Umlauf befindlichen Kupfer-Nickel legierten 5 Franken Stücken. Die 5 Franken Silbermünze ist aus 835/1000 Silber.

Das Aussehen der 5 Schweizer Franken Silbermünze ab 1931

Der Entwurf der Münze stammt von Paul Burkart und wurde von der Vorgängermünze übernommen, welche von 1922 – 1928 geschlagen wurde.

Die Vorderseite zeigt den Wert 5 FR über einem Schweizer Wappen. Das Wappen wird zur Linken von Edelweiss und zur Rechten von Alpenrosen flankiert. Unter dem Wappen findet sich das Prägejahr, 1931 – 1967 und 1969. Unter dem Prägejahr findet sich ein kleines B welches für Bern (= eidgenössische Münzstätte) steht.

Die Rückseite wird von einem Alphirten dominiert, dessen Haupt vom Schriftzug CONFEDERATIO HELVETICA umrahmt wird.

Der Rand ist weder glatt noch geriffelt wie bei den meisten Kursmünzen, sondern trägt die Prägung von Sternen und der lateinischen Inschrift DOMINUS PROVIDEBIT.

Im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen ist diese Münze kleiner und enthält weniger Silber, nämlich nur noch 12,525 g Reinsilber statt wie vorhin 22,5 g Silber. Zu dieser Änderung kam es, da seit der Abschaffung der lateinischen Münzunion 1927 der Kurswert der Münze nicht mehr durch ihren Materialwert gedeckt sein musste. Da der Materialwert der neuen 5 Franken Münze nur noch etwa 3 Franken entsprach, konnte viel Geld eingespart werden.

Jetzt registrieren und 5 Franken Silbermünzen verkaufen!

Ausser Kurs Setzung der 5 Franken Silbermünzen.

Während der Zeit der Lateinischen Münzunion 1865 – 1927 war auch das Schweizer Geld durch Gold und Silber gedeckt. Später wechselte die Schweiz zum Goldstandard, den sie bis 1936 aufrechterhielt. Von 1949 – 1973 war die Golddeckung indirekt über den Dollar durch das Bretton-Woods-System gesichert, als dieses aber ebenfalls scheiterte, wurde auch das Schweizer Geld zur Fiat-Währung. Aus diesem Grund machte es keinen Sinn mehr, Silbermünzen in Umlauf zu haben. Darum wurde nach der Einführung der neuen Nickel Kupfer legierten Münzen ab 1968 bzw. 1970 diese silber 5 Franken Münze 1971 endgültig ausser Kurs gesetzt.

Umgangssprachliche Bezeichnung für die 5 Franken Münze

Die 5 Franken Münze ist die wertvollste Kursmünze der Schweiz, aber auch der Welt, dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum diese Münze im Schweizerdeutsch einige Kosenamen trägt wie:

  • Fünfliber

  • Schnägg (Schnecke)

Die 5 Schweizer Franken Silbermünze ab 1931 zum Sparen

Aufgrund des hohen Silbergehalts (835/1000) und des Status als ehemaliges Zahlungsmittel ist diese Münze bei Sparern beliebt. Selten findet man noch eine Münze im Umlauf, man kann sie aber auch bei Münzhändlern in grösseren Mengen erwerben. Ihr Preis liegt nah am Silberpreis, damit bildet sie eine Alternative zu modernen Silbermünzen wie dem Silber Wiener Philharmoniker oder dem Silber Maple Leaf usw.

Häufig gestellte Fragen zur 5 Franken Silbermünze ab 1931

Wie viel ist eine Fünf Franken Silbermünze wert?

Als Wert kann der Nennwert, zu dem ihn die Schweizer Nationalbank eintauschen würde, gesehen werden oder der Wert des verarbeiteten Silbers. Infolge Inflation übersteigt heute der Wert des Silbers in einer 5 Franken Silbermünze ab 1931 den Wert von 5 Franken deutlich.

Den Silberwert berechnet man wie folgt: Silberpreis pro Kg / 1000 * 12.525.

Wo bekomme ich Geld für meine 5 Franken Silbermünze?

Sie können Silbermünzen entweder bei einem Altsilber Ankäufer verkaufen oder noch besser, Sie verkaufen sie direkt über premesec.ch an einen anderen Sparer.

5 Schweizer Franken Silbermünze kaufen

5 Franken Silbermünzen sind heute kaum mehr im Umlauf, aber sie können bei verschiedenen Edelmetallhändlern gekauft werden. Banken und die Schweizer Nationalbank bieten die Münzen nicht zum Kauf an. Auch Privatpersonen finden in Kellern, auf Dachböden und in Nachlässen immer wieder von diesen Münzen. Von Privatpersonen können 5 Franken Silbermünzen günstig gekauft werden.

5 Schweizer Franken Silbermünze verkaufen

Wer eine oder mehrere 5 Franken Silbermünzen verkaufen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Edelmetallhändler und Ankäufer bieten Geld für diese Münzen, doch auch Privatpersonen haben Interesse an diesen Silberstücken. Die Preise, die dafür gezahlt werden, sind unterschiedlich. Man sollte mindestens den Silberpreis oder sogar etwas mehr dafür geboten bekommen. Falls ein Käufer Schmelzabzüge machen will, ist es besser einen anderen Käufer zu suchen, denn die Münzen sind gesucht und leicht handelbar und brauchen darum nicht eingeschmolzen zu werden.

Registrieren und 5 Franken Silber 1931 – 1967/69 verkaufen

Technische Daten

Metall
Silber
Feingewicht
12,525 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz

Ähnliche Produkte

1 Franken Silber 1875 - 1967
Münze
Schweiz
4,175 g
835
Die 1-Franken-Silbermünze, die von 1875 bis 1967 geprägt wurde, ist für Silbersparer sehr interessant. Erfahren Sie mehr über diese Silbermünze!
1 Franken Silber 1875 - 1967
Metall
Silber
Feingewicht
4,175 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Die 1-Franken-Silbermünze, die von 1875 bis 1967 geprägt wurde, ist für Silbersparer sehr interessant. Erfahren Sie mehr über diese Silbermünze!
2 Franken Silber 1874 - 1967
Münze
Schweiz
8,35 g
835
Die 2-Franken-Silbermünze, die von 1874 bis 1967 geprägt wurde, ist für Privatkäufer sehr interessant. Erfahren Sie mehr über diese Silbermünze!
2 Franken Silber 1874 - 1967
Metall
Silber
Feingewicht
8,35 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Die 2-Franken-Silbermünze, die von 1874 bis 1967 geprägt wurde, ist für Privatkäufer sehr interessant. Erfahren Sie mehr über diese Silbermünze!
½ Franken Silber 1875 - 1967
Münze
Schweiz
2,0875 g
835
Das Aussehen der 50 Rappen Geldstück blieb von 1875 bis Abschaffung der Silbermünzen 1969 unverändert und wurde sogar auf die Nachfolgermünze übertragen. Die Schweiz, welche 1865 Gründungsmitglied der Lateinischen Münzunion geworden war, gab diese ½ Franken Silbermünze nach den Vorgaben der Münzunion heraus.
½ Franken Silber 1875 - 1967
Metall
Silber
Feingewicht
2,0875 g
Feinheit
835
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Das Aussehen der 50 Rappen Geldstück blieb von 1875 bis Abschaffung der Silbermünzen 1969 unverändert und wurde sogar auf die Nachfolgermünze übertragen. Die Schweiz, welche 1865 Gründungsmitglied der Lateinischen Münzunion geworden war, gab diese ½ Franken Silbermünze nach den Vorgaben der Münzunion heraus.
5 Franken Silber vor 1850 – 1928
Münze
Schweiz
22,5 g
900
5 Franken Silber vor 1850 – 1928
Metall
Silber
Feingewicht
22,5 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz