Das Wichtigste in Kürze
Das Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, sie existiert in drei Nominationen 10 Franken, 20 Franken und 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde. Während die Rückseite aller drei Münzen identisch ist, ähnelt das 10 Franken Goldvreneli der Vorderseite dem 100 Franken Goldvreneli
Nennwert | Legierung | Gewicht | Feingewicht | Auflage |
---|---|---|---|---|
CHF 10.00 | 90 % Au, 10% Cu | 3,226 g | 2,903 g | 2'650'000 |
CHF 20.00 | 90 % Au, 10% Cu | 6,452 g | 5,807 g | 58'634'284 |
CHF 100.00 | 90 % Au, 10% Cu | 32,258 g | 29,032 g | 5'000 |
Um mehr als das zehnfache übersteigt ihr Goldwert heute den Kurswert von 10 Franken. Aus diesem Grund wird die Münze auch nicht mehr im Zahlungsverkehr eingesetzt, obwohl sie laut Broschüre der Swissmint nie ausser Kurs gesetzt wurde.
Bedeutung der 10 Franken Goldvreneli im Zahlungsverkehr
Als der Bundesstaat Schweiz 1850 seine ersten Münzen prägte, waren dies ausschliesslich Silbermünzen. Ab 1865 war die Schweiz Mitglied der lateinischen Münzunion, was den Franken auf 4,5 Gramm Silber oder 0,290322 Gramm Gold fixierte. Obwohl der die Menge an Gold für eine 10 und 20 Franken Goldmünze damit festlag, wurde erst 1983 das 20 Franken Stück mit der Goldmünze Helvetia eingeführt. Eine 10 Franken Version gab es damals noch nicht.
1895 wurde vom Bundesrat beschlossen dem 20 Franken Stück ein neues Aussehen zu verleihen. Aus mehreren Entwürfen wurde, nach einer Überarbeitung, derjenige von Fritz Ulysse Landry ausgewählt.
Die Rückseite des 20 Franken Goldvreneli wurde danach auch für das 10 Franken Goldvreneli übernommen, aufgrund der geringeren Dicke des 10 Franken Goldvreneli musste aber die Wertseite angepasst werden da es sonst stellenweise zu dünn geworden wäre. Der neue Entwurf der Wertseite stammt ebenfalls von F. Landry und wurde auch für das rare 100 Franken Goldvreneli eingesetzt
Das 10 Franken Goldvreneli wurde danach von 1911 bis 1922 geprägt. Somit überdauerte das Goldvreneli die lateinische Münzunion um gute 12 Jahre, welche schon 1910 aufgelöst wurde.
Dies war eine Folge der Weltwirtschaftskrise in den 20er und 30er Jahren. Damals werteten alle grossen Handelsmächte ihre Währung ab. Dies bedeute, dass in Ländern der lateinischen Münzunion eine Währungseinheit nicht mehr wie vor der Abwertung gegen 0,290322 Gramm Gold getauscht werden konnten, sondern, dass man eben weniger Gold dafür bekam. Der Starke Franken der nicht abgewertet worden war, stellte die Schweiz vor ähnliche Herausforderungen wie die Abwertung des Euros Anfang des 21. Jahrhunderts. Aus diesem Grund wertete auch die Schweiz direkt nach Frankreich 1936 ihre Währung um 30% ab. So musste man fortan 14 Franken zahlen um das Gold eines 10 Franken Goldvrenelis zu kaufen. Damit verlor der aufgeprägte Kurswert von 10 Franken seine Bedeutung und die Vrenelis wurden nunmehr nur noch gehortet und zum Goldwert gehandelt.
Damals lag die Gold Silber Ratio bei 15,5, heute liegt sie mit einem Wert um die 70 wesentlich höher.
Bedeutung des 10 Franken Goldvreneli heute
Das 10 Franken Vreneli wird weiterhin vor allem gehortet. Während bei vielen Gold Käufern die 1 Unzen Münzen aus Österreich, USA, und Kanada beliebt sind, wird das 10 Franken Vreneli heutzutage gerne verschenkt, zur Geburt, Erstkommunion, Hochzeit und verschiedenen anderen Anlässen. Dies hat natürlich auch damit zu tun, dass ein Goldvreneli rund zehn mal leichter und somit auch wesentlich günstiger ist als eine Unze Gold.
Ein grosses Problem der Münze ist die grosse Differenz zwischen Einkauf und Verkauf. Wenn man ein 10 Franken Vreneli heute bei einem Händler oder einer Bank kauft und sofort wieder verkauft, verliert man rund einen Drittel seines Geldes. Bei einem 20 Franken Vreneli sind es immer noch ein Siebtel also rund 14 Prozent. Während man für solche Abschläge bei Unterhaltungselektronik und Autos eine gewisses Verständnis aufbringen kann, ist dies inakzeptabel bei einem Produkt welches teilweise vor über 100 Jahren hergestellt wurde und seinen Wert kaum verliert.
Deshalb empfiehlt es sich das 10 Franken Vreneli direkt mit anderen Verbrauchern auf premesec.ch zu handeln.
10 Franken Goldvreneli kaufen
Wie ein Käufer von Goldvreneli bemerken wird, liegt der Preis für 10 Franken Goldvreneli bei Banken und Händler rund 40 % bis 60 % über dem Edelmetallwert. Es kann sich darum lohnen, Goldvreneli von Privatpersonen zu erwerben. Der Preis sollte dabei etwas tiefer sein, als wenn man es bei einer Bank kauft. Auf PreMeSec.ch können die Goldmünzen von anderen Privatpersonen gekauft werden, die verschiedenen Filter auf der Angebotsseite schaffen Transparenz bei den Angeboten.
10 Franken Goldvreneli verkaufen
Da Banken und Händler nur den Metallwert für Goldvreneli zahlen, kann ein Verkauf an private Käufer interessant sein.
Die Erlöse, welche dafür erzielt werden können, hängen vom Jahrgang, Erhaltungszustand und den Marktpreisen ab. Da insgesamt nur 2,65 Millionen 10 Franken Goldvreneli produziert wurden und die Goldmenge kleiner ist als bei den 20 Franken Goldvreneli, ist der Aufschlag pro Münze wesentlich höher als beim grösseren Goldvreneli. Banken verkaufen Goldvrenelis für 140 % bis 160 % des Goldpreises. Ein 10 Franken Goldvreneli, das über dem Goldpreis aber unter dem Preis der Banken angeboten wird, findet einen Käufer. Besonders wertvoll sind die 10 Franken Goldstücke mit dem Jahrgang 1911, da dieser der erste war und mit einer Auflage von 100’000 besonders selten ist.
Registrieren und Goldvreneli 10 Franken verkaufenTechnische Daten
Ähnliche Produkte
