Zusammenfassung
Das 100 Franken Goldvreneli hat zwei kleine Schwestern das 10 und das 20 Franken Goldvreneli.
Das 100 Franken Goldvreneli wurde nur 1925 hergestellt.
Es wurden insgesamt 5’000 Goldvrenelis zu 100 Franken hergestellt.
International ist das Goldvreneli eine beliebte Goldmünze.
Das Wichtigste über das 100 Franken Goldvreneli in Kürze
Das Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, sie existiert in drei Nominationen 10 Franken, 20 Franken und 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde. Ebenfalls speziell sind neunundzwanzig 20 Franken Vreneli, welche 1897 aus Gold aus der Gondo Mine im Kanton Wallis hergestellt wurden.
Nennwert | Legierung | Gewicht | Feingewicht | Auflage |
10 CHF | 90 % Au, 10% Cu | 3,226 g | 2,903 g | 2’650’000 |
20 CHF | 90 % Au, 10% Cu | 6,452 g | 5,807 g | 58’634’284 |
100 CHF | 90 % Au, 10% Cu | 32,258 g | 29,032 g | 5’000 |
Der Goldwert übersteigt heute den Kurswert der Schweizer Goldmünzen um mehr als das Zehnfache, wegen der geringen Auflage ist der numismatische Wert der 100 CHF Münzen aber noch höher.
Geschichte des 100 Franken Goldvreneli
Als der Bundesstaat Schweiz 1850 seine ersten Münzen prägte, waren dies ausschliesslich Silbermünzen. Seit 1865 war die Schweiz Mitglied der lateinischen Münzunion, was den Franken auf 4,5 Gramm Silber oder 0,290322 Gramm Gold festlegte. Trotzdem wurde erst 1983 das 20 Franken Stück mit der Goldmünze Helvetia eingeführt. Die Goldmünze Helvetia ist die direkt Vorgängerin des Goldvrenelis.
1895 wurde vom Bundesrat beschlossen, dem 20 Franken Stück ein neues Aussehen zu verleihen. Aus mehreren Entwürfen wurde nach einer Überarbeitung derjenige von Fritz Ulysse Landry ausgewählt.
Aus heutiger Sicht ist dabei die Diskussion um eine „frivole“ Stirnlocke eines der Entwürfe amüsant.
Erst 1925 wurden schliesslich die 100 Franken Goldvreneli produziert. Dabei wurde das Aussehen der Rückseite des 20 Franken Stücks für die 100 Franken übernommen. Für die Vorderseite wurde das Design des 10 Franken Goldstücks übernommen, welches 14 Jahre früher 1911 geschaffen wurde.
Als Folge der Weltwirtschaftskrise in den 20er und 30er-Jahren werteten alle grossen Handelsmächte ihre Währung ab. Dies bedeute, dass in Ländern der lateinischen Münzunion eine Währungseinheit nicht mehr wie vor der Abwertung gegen 0,290322 Gramm Gold getauscht werden konnten, sondern dass man eben weniger Gold dafür bekam. Der starke Franken, welcher nicht abgewertet worden war, stellte die Schweiz vor ähnliche Herausforderungen wie die Abwertung des Euros Anfang des 21. Jahrhunderts. Aus diesem Grund wertete auch die Schweiz direkt nach Frankreich 1936 ihre Währung um 30 % ab. Dadurch musste man nun plötzlich 28 Franken zahlen, um das Gold eines Goldvrenelis zu kaufen. So verlor der aufgeprägte Kurswert von 100 Franken jegliche Bedeutung und die Vrenelis wurden fortan nur noch gehortet und zum Goldwert gehandelt.
Die Gold-Silber-Ratio lag zu dieser Zeit bei 15,5, während sie heute mit einem Wert um die 70 wesentlich höher liegt.
Das Aussehen des 100 Franken Goldvreneli
Die Bildseite zeigt das Haupt einer jungen Frau vor einem Gebirgspanorama. Die Haare sind zu einem Zopf geflochten und um den Hals trägt sie einen Kranz aus Edelweiss. Rechts unter der Schulter findet sich der Schriftzug F. Landry, der Name des Künstlers, der die Münze entworfen hat.
Aufgrund des jugendlichen Aussehens der Frau bürgerte sich die Bezeichnung Vreneli, was eine Verniedlichung des Namens Verena ist, ein. Über dem Kopf thront der Schriftzug HELVETIA. Am äussersten Rand findet sich ein Perlenkreis.
Die Wertseite zeigt oben ein Schweizer Kreuz im Strahlenkranz, die Mitte nimmt der Nennwert 100 FR. Unter dem Nennwert findet sich die Jahreszahl 1925. Am unteren Rand entlang wurden Alpenrosen gelegt und darunter wiederum ein B welches für Bern steht, wo sich die eidgenössische Münzanstalt befindet. Auch die Wertseite wird von einem Perlenkreis umringt.
Bedeutung des 100 Franken Goldvrenelis heute
’000 Stück produziert und Experten gehen davon aus, dass davon nur 3’500 die letzten Hundert Jahre überdauert haben. Die restlichen 1’500 wurden im Laufe der Zeit zerstört oder eingeschmolzen. Dadurch wurde diese Münze zu einem seltenen Sammlerobjekt und der Preis liegt weit vom Goldpreis entfernt.
Goldvreneli kaufen und verkaufen
Obwohl die 100 Franken Goldmünze eher zum numismatischen Sammlerwert gehandelt wird, kann sie auf premesec.ch gekauft und verkauft werden, die rein schweizerische Plattform wäre nicht komplett ohne diese Münze.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum 100 Franken Goldvreneli
Wie viele 100 Franken Goldvreneli gibt es?
Im Jahr 1925 wurden exakt 5’000 Stück gemünzt, Experten gehen davon aus, dass noch 3’500 dieser Münzen existieren.
Werden die 100 Franken Goldvreneli noch hergestellt?
Nein, die einzigen 100 Franken Goldvreneli wurden 1925 gefertigt.
Wie viel ist ein 100 Franken Goldvreneli wert?
Der Wert eines 100 FR. Goldvrenelis hängt im Gegensatz zu seinen kleinen Schwestern nicht vom Goldpreis, sondern vom Erhaltungszustand ab. Zur Zeit wird ein sehr schön erhaltenes Stück für das Zehnfache des Goldpreises gehandelt, wobei Stücke von der Erhaltungsqualität Stempelglanz auch das Zwanzigfache wert sein können.
Lohnen sich 100 Franken Goldvreneli für Goldanleger
Nein, die 100 Franken Goldmünzen sind inzwischen reine Sammlerobjekte geworden und haben sich dadurch vom Goldpreis entkoppelt. Die Preise sind zu hoch und die Preisentwicklung schwer vorherzusagen, dies macht die Münze zu einer schlechten Wahl für Goldanleger.
Bildrechte: © Swissmint
Registrieren und Goldvreneli 100 Franken verkaufenTechnische Daten
Ähnliche Produkte

