Das wichtigste zur Helvetia Münze in Kürze

Das Goldstück 20 Franken ist eine Schweizer Kursmünze, welche von 1883 bis 1896 geprägt wurde.

Die Auflage der Helvetia Goldmünze war 1'745'000.

Ihr Goldwert übersteigt heute den Kurswert von 20 Franken um mehr als das Zehnfache.

Geschichte der Helvetia Goldmünze

Der Bundesstaat Schweiz prägte ab 1850 eigene Münzen, zuerst ausschliesslich Silbermünzen. 1865 trat die Schweiz Mitglied der lateinischen Münzunion bei, was den Franken auf 4,5 Gramm Silber oder 0,290322 Gramm Gold fixierte. Erst 1983 wurde auf Druck der anderen Mitgliedsstaaten der Union das erste Schweizer Goldstück zu 20 Franken eingeführt. Auf der Vorderseite ist der Kopf der Libertas, eine Allegorie der Freiheit, abgebildet. Die abgebildete Frau wird trotz der Inschrift auf ihrem Diadem «LIBERTAS» oft als Helvetia bezeichnet, darum findet man die Münze auch oft unter dem Namen Helvetia im Handel. Diese Münze ist die Vorgängerin des Goldvrenelis.

Die Helvetia wurde von 1883 bis 1896 geprägt und ab 1897 durch das sogenannte Goldvreneli ersetzt.

Das Ende der lateinischen Münzunion 1910 und die Weltwirtschaftskrise in den 20er und 30er-Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts hatten eine Abwertung aller Währungen zur Folge. Durch diese Abwertung verlor die Goldmünze Helvetia ihren ursprünglichen Zweck als Zahlungsmünze und wurde fortan zu Anlagezwecken gehortet.

Die Gold-Silber-Ratio lag zur Zeit der Prägung der Goldmünze bei ungefähr 15,5, während sie heute bei einem wesentlich höheren Wert um die 70 liegt. Die Gold-Silber-Ratio beschreibt also das Verhältnis des Werts von Gold und Silber. Damals entsprachen 0,290322 g Gold dem Wert von 4,5 g Silber, heute bekommt man für diese Menge Gold aber den ungefähr 20 g Silber.

Aussehen der 20 Franken Helvetia Goldmünze

Die Vorderseite zeigt den schon beschrieben Frauenkopf der Libertas, welche von den Worten “CONFŒDERATIO” und “HELVETICA” flankiert wird. Die Haare sind von einem Diadem und Alpenrosen geschmückt.

Die Rückseite zeigt ein Schweizerwappen, darüber ein Stern, links davon die Zahl 20, rechts ein “FR”, das für die Währung Franken steht. Darunter ist die Jahreszahl der Prägung zu sehen. Umrahmt wird das Ganze von einem Lorbeer- und Eichenkranz, der wiederum von einem Perlkreis eingefasst ist.

Der Rand der Münzen von 1883 ist gerippt, alle späteren verfügen über eine lateinische Randschrift: «DOMINUS*** / PROVIDEBIT / **********» was so viel wie «Der Herr (Gott) wird sorgen» bedeutet.

Helvetia Goldmünzen aus Schweizer Gold

Die Schweiz verfügt in ihren Bergen über Eisen, Kohle, Salz und Gold. Die Vorkommen sind geringer und der Abbau teurer als anderswo. Im 19. Jahrhundert gab es im Kanton Tessin und im Wallis aber Goldminen. 1893 wurden 25 und 1895 19 Helvetia Münzen aus Gold der Gondo Mine im Wallis gemünzt. Da diese Münzen nicht mit Kupfer, sondern mit Silber legiert wurden, sind diese Ausgaben heller als die anderen Münzen. Aufgrund ihrer geringen Anzahl sind diese Münzen numismatisch besonders wertvoll und werden für mehrere zehntausende Franken gehandelt. Als besonderes Erkennungsmerkmale wurde in das Schweizerkreuz noch ein Kreuz gepunzt.

Bedeutung der Helvetia Goldmünze heute

Die Münze wird heute nur noch zu Anlagezwecken gehalten.

Während ihre Nachfolgerin, das Goldvreneli, oft gehandelt wird, ist diese Münze bei vielen Banken nicht mehr erhältlich. Falls eine Bank diese Münze anbietet, dann nur mit einem Spread von ungefähr 15 %.

Wegen der kleineren Goldmenge im Vergleich zu beliebten ¼ Unzen (7,776 g) Versionen der gängigen Anlagemünzen eignet sich die Münze aber immer noch als Geschenk zum Geburtstag, Taufe oder Hochzeit.

Bildrechte: © Swissmint

Registrieren und Helvetia 20 Franken (1883 - 1896) verkaufen

Technische Daten

Metall
Gold
Feingewicht
5,8 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz

Ähnliche Produkte

Goldvreneli 20 Franken (1897 - 1949)
Münze
Schweiz
5,8 g
900
Das 20 Franken Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, es gibt auch noch in zwei anderen Nominationen 10 Franken, 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde.
Goldvreneli 20 Franken (1897 - 1949)
Metall
Gold
Feingewicht
5,8 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Das 20 Franken Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, es gibt auch noch in zwei anderen Nominationen 10 Franken, 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde.
Goldvreneli 10 Franken
Münze
Schweiz
2,9 g
900
Das Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, sie existiert in drei Nominationen 10 Franken, 20 Franken und 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde. Während die Rückseite aller drei Münzen identisch ist, ähnelt das 10 Franken Goldvreneli der Vorderseite dem 100 Franken Goldvreneli
Goldvreneli 10 Franken
Metall
Gold
Feingewicht
2,9 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Das Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, sie existiert in drei Nominationen 10 Franken, 20 Franken und 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde. Während die Rückseite aller drei Münzen identisch ist, ähnelt das 10 Franken Goldvreneli der Vorderseite dem 100 Franken Goldvreneli
Goldvreneli 100 Franken
Münze
Schweiz
29,03 g
900
Goldvreneli 100 Franken
Metall
Gold
Feingewicht
29,03 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Geschrieben von
David Leander
David Leander
Expertise: Edelmetalle, Münzen, Wirtschaft

Firmengründer von PreMeSec der ersten Edelmetall-Handelsplattform für Private in der Schweiz.
Seit Jahrzehnten interessiert an Edelmetallen und modernen Münzen und seit 2019 im Edelmetallbereich in der Schweiz tätig.
Sein Studium der Betriebswirtschaft und die langjährige berufliche Erfahrung mit Edelmetallen sind die Grundlage für diese Texte.