Goldmünzen verkaufen in der Schweiz

Die wichtigsten Punkte beim Verkauf von Goldmünzen

  • Goldmünzen können an andere Privatpersonen oder an Banken und Edelmetallhändler verkauft werden.

  • Goldmünzen werden nahe am Goldpreis gehandelt.

  • Der Wert von Goldmünzen wird über ihr Gewicht und ihre Reinheit bestimmt.

  • Es können sowohl historische Goldmünzen als auch moderne Münzen verkauft werden.

  • Historische oder seltene Münzen können einen Sammlerwert haben, der höher ist als der Goldwert.

  • Sammlermünzen werden am besten in einer Auktion verkauft.

  • Der Erhaltungsgrad ist für Sammlermünzen von entscheidender Bedeutung

Einführung zum Verkauf von Goldmünzen

Goldmünzen eignen sich für Sparer und für Sammler. Die reiche Auswahl an verschiedenen Münzen aus aller Herren Länder in verschiedenen Preisklassen machen sie für die unterschiedlichsten Käufer attraktiv. Doch irgendwann wechseln auch Goldmünzen ihren Besitzer. Wer eine Goldmünze besitzt und diese verkaufen will, dem soll dieser Artikel eine Hilfe sein.

Was ist eine Goldmünze?

Nicht jedes flache Goldstück mit hübschen Verzierungen ist auch eine Goldmünze. Münzen sind per Definition kleine genormte metallische Gegenstände, welche im Zahlungsverkehr eingesetzt werden können und einen definierten Wert haben.

Seit Abschaffung der Edelmetallmünzen gelten Geldstücke die vom Staat geprägt und zur Währung erklärt wurden als Münzen. Vor dieser Zeit musste ein Geldstück nicht erst gesetzlich zur Währung erklärt werden, sein Gegenwert war in der Münze durch das Edelmetall gedeckt. Zu dieser Zeit waren jedoch nur Landesherren berechtigt Münzen herstellen zu lassen. Münzen aus Staaten die heute nicht mehr existieren gelten weiterhin als Münzen.

Ansammlung verschiedener bekannter Goldmünzen © Zlatáky - Pixabay

Ansammlung verschiedener bekannter Goldmünzen © Zlatáky - Pixabay

Sowohl die Art, wie sie gefertigt sind, als auch ihr rechtlichen Status als Münzen können einen Vorteil sein. Goldmünzen dürfen oft ohne Auflagen, was Grösse, Markierung, Hersteller oder Feinheit angeht, steuerfrei in die meisten Länder eingeführt werden. Dies ist bei vielen Edelmetallbarren und anderen Produkten nicht der Fall. Da sie ohne Seriennummer und in grosser Menge gefertigt werden, kann die Privatsphäre der eigenen Geldflüsse besser geschützt werden als mit Produkten, auf welche diese Eigenschaften nicht zutrifft. Das Prägejahr, welches eine Münze aufgeprägt hat, ist dann von Vorteil, sollte das Ursprungsland eines Tages unter Sanktionen stehen. Üblicherweise gelten Sanktionen nicht rückwirkend, womit sich dann die Sanktionsfreiheit einer Münze einfach belegen lässt.

Der Markt ebenfalls sogenannte Medaillen, diese sind den Münzen sehr ähnlich und unter Umständen auch aus Silber oder Gold. Anders als Münzen haben oder hatten diese Medaillen aber nie den Status als Zahlungsmittel. Lesen Sie hierzu unseren Artikel zu Münzen, Barren und Medaillen.

Sammlermünze oder Anlagemünze verkaufen

Wer eine Münze selbst gekauft hat, kennt deren ungefähren Wert oder weiss zumindest, wo dieser nachzuschauen ist. Hat man eine Münze geschenkt oder vererbt bekommen, so fehlt einem oft dieses Wissen.
Für den Preis ist es wichtig, ob es sich um eine Anlagemünze oder um eine Sammlermünze handelt. Während erstere sich stark am Goldpreis orientieren und nur ein wenige Prozent darüber liegen, können Sammlermünzen je nach Seltenheit und Erhaltungsgrad wesentlich mehr Wert sein.

Den Verkaufspreis von Anlagemünzen bestimmen

Anlagemünzen wurden für Sparer gefertigt, welche Gold nahe am Goldpreis kaufen wollen. Dazu werden sie in hoher Auflage ohne aufwendige Fertigungstechniken hergestellt. Aus diesem Grund ist der Aufschlag auf diese Münzen gering. Heute werden viele dieser Münzen in unterschiedlichen Gewichten angeboten, sehr verbreitet sind 1 Unze, ½ Unze und 1/10 Unze.

Münze Ursprungsland
Krügerrand Südafrika
Maple Leaf Kanada
Wiener Philharmoniker Österreich
Nugget-Kangaroo Australien
American Eagle USA

Ein kleiner Teil historischer Münzen, welche noch in grossen Mengen erhalten sind, können zu diesen Münzen gezählt werden.

Der Wert von Anlagemünzen wie den oben beschriebenen liegt nahe am Goldpreis. Der Preis für 1 Unze, ½ Unze oder 1/10 Unze Gold lässt sich leicht im Internet finden. Teilweise veröffentlichen Banken und Händler auch Listen mit den Preisen der einzelnen Münzen.

Während perfekt erhaltene Exemplare mehrere Prozent über dem Goldpreis liegen können, muss für zerkratzte Münzen mit etwas tieferen Preisen gerechnet werden. Nur in den seltensten Fällen ist jedoch ein Einschmelzen der Münze notwendig, was erst einen Preis unter dem Goldpreis rechtfertigen würde.

Den Verkaufspreis von Sammlermünzen bestimmen

Münzen welche besonders Selten sind können einen Sammlerwert entwickeln. Dabei spielt die Nachfrage eine bedeutende Rolle. Früher entwickelten sich normale Umlaufsmünzen oder Fehlprägungen, welche selten waren, zu Sammlerobjekten. Heute prägen Münzstätten gezielt Münzen in einer niedrigen Auflage und teilweise in besonders hoher Qualität um den Sammlermarkt zu bedienen. Es ist jedoch nicht garantiert, dass eine Münze welche für Sammler hergestellt wurde auch begehrt ist und damit einen entsprechend höheren Wert erzielt.

Ein Beispiel für eine Münze mit Sammlerwert welche ursprünglich für den normalen Zahlungsverkehr gefertigt wurde ist das 100 Franken Goldvreneli aus der Schweiz. Von dieser Münze wurden nur 5000 hergestellt und nach rund 100 Jahren sind davon ungefähr noch 3500 erhalten.

Eine normale Anlagemünze welche Sammlerwert entwickelte sind die Jahrgänge der Krügerrand Münzen welche Mitte der 90er Jahre in nur sehr kleiner Auflage geprägt wurde.

Um den Status als Sammlerobjekt und Wert von Sammlermünzen zu bestimmen ist eine ausführliche Recherche im Internet ratsam. Vertrauenswürdige Händler welche sich auf Sammlermünzen spezialisiert haben (Numismatiker), können hier hilfreich sein. Wobei immer eine zweit oder sogar eine Drittmeinung eingeholt werden sollte.

Die besten Partner um Goldmünzen zu verkaufen

Da beim Handel mit Goldmünzen immer eine Marge bei der Bank oder beim Edelmetallhändler verloren geht, sollten immer auch Privatkäufer als lukrative Option betrachtet werden. Privatkäufer findet man auf PreMeSec.ch. Hier können Goldmünzen zu attraktiven Konditionen mit anderen Privatpersonen gehandelt werden. Es lohnt sich auf jeden Fall unseren Artikel zum sicheren Handel mit Edelmetallen im Internet zu lesen.

Altgoldhändler welche Wurfsendungen in Briefkästen verteilen zahlen oft Preise unter dem Edelmetallwert, was viel zu wenig ist. Aus diesem Grund sollte man solche Ankäufer vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zum Verkauf von Goldmünzen

Soll ich meine Goldmünze verkaufen?

  • Ob man seine Goldmünze verkaufen soll, hängt von vielen Faktoren ab, vor allem aber vom Preis.
    Viele Menschen wissen nicht, ob der Preis nun optimal ist oder ob sie noch etwas zuwarten sollen. Dabei ist wichtig, einem bewusst zu machen, dass man nie den perfekten Zeitpunkt erwischt, um Anlagegüter zu kaufen oder zu verkaufen. Dies gilt auch für Gold.
    Sollte sich der Wert der Münze seit dem Kauf oder dem Erhalt positiv entwickelt haben, so steht einem Verkauf nichts im Weg. Wenn der Preis jedoch gefallen ist, und man das Geld nicht unbedingt braucht, kann man die Münze ruhig noch ein paar Jahre behalten.
    Die zukünftige Goldpreisentwicklung ist schwierig abzuschätzen. Sie hängt stark von der Menge des geschaffenen Geldes, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Inflation und der Entwicklung der Zinsen ab. Selbst Experten irren sich oft bei der Vorhersage und so bleibt ein Halte- oder Verkaufsentscheid für Gold aufgrund einer vermuteten Preisentwicklung Spekulation.

Wo kann ich Goldmünzen verkaufen?

  • Goldmünzen lassen sich bei PreMeSec.ch der ersten Second Hand Edelmetall Börse der Schweiz direkt an andere Privatpersonen verkaufen. Daneben Kaufen auch Banken und Edelmetallhändler die gängigen Goldmünzen an. Vorsicht ist bei fliegenden Händlern ohne eigenes Lokal geboten.

Wie finde ich den Wert meiner Goldmünze heraus?

  • Der Wert einer Goldmünze hängt von deren Gewicht ab. Das Feingewicht, also das Gewicht des reinen Goldes in der Münze, ist meist aufgeprägt. Steht auf der Münze zum Beipiel «1 oz» oder «1 Unze» handelt es sich um eine Münze mit einem Feingewicht von einer Unze Gold. Der Wert von einer Unze Gold kann leicht im Internet nachgeschaut werden.

Kann man Goldmünzen der Bank verkaufen?

  • Banken kaufen und verkaufen nur an ihre Kunden Edelmetalle, dies, weil dadurch eine aufwendige Prüfung der Kunden nach dem Geldwäschereigesetz vereinfacht wird oder durch die bestehende Kundenbeziehung schon gemacht ist. Wenn die Hausbank gute Konditionen bietet, ist dies eine Möglichkeit. Man sollte aber auch immer Alternativen wie den direkten Handel mit anderen Privatpersonen prüfen. Dazu eignet sich zum Beispiel PreMeSec.ch.



{"@context":"https://schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Soll ich meine Goldmünze verkaufen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ob man seine Goldmünze verkaufen soll, hängt von vielen Faktoren ab, vor allem aber vom Preis. \nViele Menschen wissen nicht, ob der Preis nun optimal ist oder ob sie noch etwas zuwarten sollen. Dabei ist wichtig, einem bewusst zu machen, dass man nie den perfekten Zeitpunkt erwischt, um Anlagegüter zu kaufen oder zu verkaufen. Dies gilt auch für Gold. \nSollte sich der Wert der Münze seit dem Kauf oder dem Erhalt positiv entwickelt haben, so steht einem Verkauf nichts im Weg. Wenn der Preis jedoch gefallen ist, und man das Geld nicht unbedingt braucht, kann man die Münze ruhig noch ein paar Jahre behalten.\nDie zukünftige Goldpreisentwicklung ist schwierig abzuschätzen. Sie hängt stark von der Menge des geschaffenen Geldes, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Inflation und der Entwicklung der Zinsen ab. Selbst Experten irren sich oft bei der Vorhersage und so bleibt ein Halte- oder Verkaufsentscheid für Gold aufgrund einer vermuteten Preisentwicklung Spekulation."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Goldmünzen verkaufen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Goldmünzen lassen sich bei PreMeSec.ch der ersten Second Hand Edelmetall Börse der Schweiz direkt an andere Privatpersonen verkaufen. Daneben Kaufen auch Banken und Edelmetallhändler die gängigen Goldmünzen an. Vorsicht ist bei fliegenden Händlern ohne eigenes Lokal geboten."}},{"@type":"Question","name":"Wie finde ich den Wert meiner Goldmünze heraus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Wert einer Goldmünze hängt von deren Gewicht ab. Das Feingewicht, also das Gewicht des reinen Goldes in der Münze, ist meist aufgeprägt. Steht auf der Münze zum Beipiel «1 oz» oder «1 Unze» handelt es sich um eine Münze mit einem Feingewicht von einer Unze Gold. Der Wert von einer Unze Gold kann leicht im Internet nachgeschaut werden. "}},{"@type":"Question","name":"Kann man Goldmünzen der Bank verkaufen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Banken kaufen und verkaufen nur an ihre Kunden Edelmetalle, dies, weil dadurch eine aufwendige Prüfung der Kunden nach dem Geldwäschereigesetz vereinfacht wird oder durch die bestehende Kundenbeziehung schon gemacht ist. Wenn die Hausbank gute Konditionen bietet, ist dies eine Möglichkeit. Man sollte aber auch immer Alternativen wie den direkten Handel mit anderen Privatpersonen prüfen. Dazu eignet sich zum Beispiel PreMeSec.ch."}}]}

Geschrieben von
David Leander
David Leander
Expertise: Edelmetalle, Münzen, Wirtschaft

Firmengründer von PreMeSec der ersten Edelmetall-Handelsplattform für Private in der Schweiz.
Seit Jahrzehnten interessiert an Edelmetallen und modernen Münzen und seit 2019 im Edelmetallbereich in der Schweiz tätig.
Sein Studium der Betriebswirtschaft und die langjährige berufliche Erfahrung mit Edelmetallen sind die Grundlage für diese Texte.