Zusammenfassung

  • Die ersten französischen 20-Francs Napoleon d’Or wurden ab 1803 unter Napoleon Bonaparte I und ab 1854 unter Napoleon III geprägt.

  • Französische Francs aus Gold wurden auch Napoleons oder Napoleondors genannt, auch wenn nicht immer der Regent selbst abgebildet war. Es gibt sie mit den Nominalwerten 5, 10, 20, 50 und 100 Francs.

  • Napoleon d'Or und Marianne/Coq d'Or spielten eine grosse Rolle in der Lateinischen Währungsunion ab 1865 bis zum Ersten Weltkrieg.

  • Napoleon d’Or und ihr Nachfolger Coq d’Or (Marianne/Hahn) sind aufgrund ihrer hohen Auflage besonders beliebte Anlagemünzen mit zunehmender Nachfrage.

Napoleon d’Or 5 Francs: Das Wichtigste in Kürze

Napoleon d’Or wurde ab 1803 mit dem Bildnis von Napoleon I und nach der Machtergreifung seines Neffen Louis-Napoleon und dessen Krönung zum Kaiser ab 1853 mit dem Konterfei Napleon III als Zahlungsmittel geprägt. Es existierte in fünf Nominationen: 5 Francs, 10 Francs, 20 Francs, 50 Francs und 100 Francs. Letztere wurde nur in einer sehr kleinen Auflage hergestellt. Das 5 Francs Napoleon III Goldstück wurde nur in zwei Prägestätten herausgegeben - in Paris und in Strassburg. Zu sehen ist dies an den Münzzeichen A und BB auf der Rückseite. Die 5 Franc Napoleon d’Or trägt unten auf der Vorderseite das Signet BARRE von Jean-Jacques Barre, der als Chefgraveur des französischen Münzateliers diesen Stempel schnitt.

Nach Abschaffung der Monarchie wurden mit Ausnahme von ein paar Probeprägungen keine 5 Franc Münzen aus Gold mehr hergestellt.

Geschichte der Napoleon- und Marianne/Hahn-Münzen

Napoleon Bonaparte I führte bereits seit 1799 als Erster Konsul die Geschicke Frankreichs, bevor er sich 1804 selbst zum Kaiser krönte. Die ersten Napoleon-Goldmünzen wurden während seiner Herrschaft eingeführt und zeigten sein mit Lorbeerkranz gekröntes Haupt und die umlaufende Inschrift Napoleon Empereur. Sie wurden mit einem Nominalwert von überwiegend 20-Francs und seltener 40-Francs geprägt.

1852 riss Napoleon III, ein Neffe von Napoleon Bonaparte, die Macht an sich und liess sich zum Kaiser ausrufen. Das Münzsystem blieb zunächst unverändert. Napoleon ersetzte lediglich ab 1855 die Vorderseite der 50-Francs-Goldmünze durch ein Abbild seines eigenen Kopfes - zunächst ohne Lorbeerkranz. Die Rückseite der frühen Prägungen bildet das kaiserliche Wappen ab: Adler, Krone, Kaisermantel und das Ritterkreuz der Ehrenlegion sowie weitere Symbole.

Napoleon III war Hauptinitiator der Lateinischen Münzunion, in der ab 1865 Frankreich als Gründungsmitglied, die Schweiz, Belgien, Italien und Griechenland ein einheitliches Münzsystem schufen. Dies erleichterte die wirtschaftliche Zusammenarbeit und den Handel und stärkte gleichzeitig den Einfluss Napoleons in Europa. Die Goldmünzen innerhalb der LMU hatten einheitliche Stückelungen, einen festgelegten Goldgehalt und standardisiertes Gewicht. Es entstand ein konsistentes System, das wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität Frankreichs beitrug. Die Napoleon-Münzen spielten dabei eine besonders grosse Rolle.

Nach endgültiger Abschaffung der Monarchie in Frankreich führte die Republik 1871 neue 20 Francs Goldstücke ein. Dies Münzen trugen schon den Hahn als Zeichen der Republik, wobei er noch nicht das Hauptmotiv bildete. 1899 folgte eine weitere und letzte Überarbeitung der 20 Franc Münze. Nun wurden der gallische Hahn und Marianne, die Allegorie auf Frankreich, die Hauptsymbole auf den Münzen.

Bedeutung des Napoleon d'Or auf dem Goldanlagemarkt heute

Die Napoleons aus Gold gehören zu den bedeutendsten historischen Goldmünzen. Als Anlagemünzen sind Goldfrancs sehr beliebt, da sie in diversen Nominalwerten und Dimensionen erhältlich sind. Die meisten zum Kauf angebotenen Handelsmünzen stammen aus der Zeit der Lateinischen Münzunion. Wie alle Münzen der LMU weisen sie einen Feingehalt von 900/1000 auf. Mit ihrer hohen Auflagestärke lassen sie sich leicht kaufen und verkaufen und sind mit einem relativ niedrigen Aufgeld auf den Goldpreis zu erhalten. Am meisten verbreitet ist die 20-Francs-Münze mit einem Gewicht von 5,81 g mit den Motiven Napoleon I, Napoleon III und Marianne/Hahn. Nicht alle Stückelungen der Münzen wurden zu jeder Zeit hergestellt, manche wurden nur kurz oder mit grossen Unterbrüchen gefertigt. Der Rohstoffwert der einzelnen Goldstücke ist jeweils abhängig von der Dimension und dem tagesaktuellen Goldkurs. Napoleon-Geldstücke, zu denen auch Marianne Coq d'Or gehört, besitzen zudem einen historischen und kulturellen Wert.

Monnaie de Paris: Bedeutende Prägeanstalt

Die staatliche Münzprägeanstalt Monnaie de Paris (Münzzeichen A) ist die älteste der Welt – ihr Vorläufer wurde bereits im 9. Jahrhundert gegründet. Später produzierten weitere Prägeanstalten Goldmünzen, beispielsweise Strassburg (Münzzeichen BB), bis nach mehreren Konsolidierungsphasen 1878 die Monnaie de Paris als einzige Prägeanstalt mit mehreren Filialen in Frankreich übrigblieb. Von 1873 bis zum Ersten Weltkrieg 1914 prägte die Monnaie de Paris Geldstücke aus Gold nach dem Standard der LMU. Dabei dienten die Goldstücke nicht nur als Zahlungsmittel, sondern die Motive galten ebenfalls als Mittel zur Festigung von Werten und politischer Herrschaft. Das Motiv des Hahns wird bis heute auf den Sondermünzen Frankreichs geprägt.



Registrieren und Napoléon d’or 5 Franc verkaufen

Technische Daten

Metall
Gold
Feingewicht
1,4516
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Frankreich

Ähnliche Produkte

Goldvreneli 20 Franken (1897 - 1949)
Münze
Schweiz
5,8 g
900
Das 20 Franken Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, es gibt auch noch in zwei anderen Nominationen 10 Franken, 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde.
Goldvreneli 20 Franken (1897 - 1949)
Metall
Gold
Feingewicht
5,8 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Das 20 Franken Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, es gibt auch noch in zwei anderen Nominationen 10 Franken, 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde.
Goldvreneli 10 Franken
Münze
Schweiz
2,9 g
900
Das Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, sie existiert in drei Nominationen 10 Franken, 20 Franken und 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde. Während die Rückseite aller drei Münzen identisch ist, ähnelt das 10 Franken Goldvreneli der Vorderseite dem 100 Franken Goldvreneli
Goldvreneli 10 Franken
Metall
Gold
Feingewicht
2,9 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Das Goldvreneli ist eine Schweizer Kursmünze, sie existiert in drei Nominationen 10 Franken, 20 Franken und 100 Franken, wobei letztere nur in sehr kleiner Auflage geprägt wurde. Während die Rückseite aller drei Münzen identisch ist, ähnelt das 10 Franken Goldvreneli der Vorderseite dem 100 Franken Goldvreneli
Goldvreneli 100 Franken
Münze
Schweiz
29,03 g
900
Goldvreneli 100 Franken
Metall
Gold
Feingewicht
29,03 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Schweiz
Napoléon d’or / Marianne Hahn 20 Franc
Münze
Frankreich
5,8 g
900
Die 20-Franc Napoleon und Coq d‘Or ist eine der bekanntesten Goldstücke aus der Monnaie de Paris. Sie steht als Sinnbild für die Glanzzeit Frankreichs vor dem 1. Weltkrieg von 1899 bis 1914 und wurde in einer hohen Auflagenzahl geprägt.
Napoléon d’or / Marianne Hahn 20 Franc
Metall
Gold
Feingewicht
5,8 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Frankreich
Die 20-Franc Napoleon und Coq d‘Or ist eine der bekanntesten Goldstücke aus der Monnaie de Paris. Sie steht als Sinnbild für die Glanzzeit Frankreichs vor dem 1. Weltkrieg von 1899 bis 1914 und wurde in einer hohen Auflagenzahl geprägt.
4 Gulden Österreich Gold
Münze
Österreich
2,9 g
900
4 Gulden Österreich Gold
Metall
Gold
Feingewicht
2,9 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
8 Gulden Österreich Gold
Münze
Österreich
5,6 g
900
Was sind Acht Gulden? Woher stammt die Münze? Wie viel Gold enthält sie? Erfahren Sie alles in unserem Artikel zur Acht Gulden Münze!
8 Gulden Österreich Gold
Metall
Gold
Feingewicht
5,6 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Österreich
Was sind Acht Gulden? Woher stammt die Münze? Wie viel Gold enthält sie? Erfahren Sie alles in unserem Artikel zur Acht Gulden Münze!
Napoléon d’or / Marianne Hahn 10 Franc
Münze
Frankreich
2,9 g
900
Die 10-Franc-Coq d‘Or ist eine beliebte Anlagemünze aus der Prägestätte Monnaie de Paris. Marianne/Hahn, oder in der französischen Bezeichnung Coq d'Or, wurde in einer hohen Auflagenzahl geprägt und stammt aus der Zeit von 1899 bis 1914.
Napoléon d’or / Marianne Hahn 10 Franc
Metall
Gold
Feingewicht
2,9 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Frankreich
Die 10-Franc-Coq d‘Or ist eine beliebte Anlagemünze aus der Prägestätte Monnaie de Paris. Marianne/Hahn, oder in der französischen Bezeichnung Coq d'Or, wurde in einer hohen Auflagenzahl geprägt und stammt aus der Zeit von 1899 bis 1914.
Napoléon d’or 40 Franc
Münze
Frankreich
11,62 g
900
Napoléon d’or 40 Franc
Metall
Gold
Feingewicht
11,62 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Frankreich
Napoléon d’or 50 Franc
Münze
Frankreich
14,515 g
900
Die 50-Francs-Goldmünze aus den Zeiten des französischen Kaiserreichs wurde von 1855 bis 1868 geprägt. Je nach Prägejahr zeigt sich das Antlitz Napoleons III mit oder ohne Lorbeerkranz. Auf der Rückseite ist das Wappen des Kaiserreichs zu sehen. Die Münze wurde mit einer Auflage von 97.000 Exemplaren in der Prägeanstalt Monnaie de Paris geprägt und als Gebrauchsmünze in Umlauf gebracht.
Napoléon d’or 50 Franc
Metall
Gold
Feingewicht
14,515 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Frankreich
Die 50-Francs-Goldmünze aus den Zeiten des französischen Kaiserreichs wurde von 1855 bis 1868 geprägt. Je nach Prägejahr zeigt sich das Antlitz Napoleons III mit oder ohne Lorbeerkranz. Auf der Rückseite ist das Wappen des Kaiserreichs zu sehen. Die Münze wurde mit einer Auflage von 97.000 Exemplaren in der Prägeanstalt Monnaie de Paris geprägt und als Gebrauchsmünze in Umlauf gebracht.
Napoléon d’or 100 Franc
Münze
Frankreich
29,03 g
900
Diese begehrte Sammlermünze wurde während der Herrschaft Napoleon III im Zweiten Kaiserreich (1852-1870) geprägt. Die frühen Prägungen von 1855 bis 1860 zeigen das Porträt des Herrschers ohne Lorbeerkranz. Von den Jahren 1862 bis 1869 ist sein Haupt mit Lorbeerkranz abgebildet. Das Motiv der Wertseite besteht aus dem Wappen des Kaiserreichs - ein Adler mit Krone sowie Symbolen und Ornamenten.
Napoléon d’or 100 Franc
Metall
Gold
Feingewicht
29,03 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Frankreich
Diese begehrte Sammlermünze wurde während der Herrschaft Napoleon III im Zweiten Kaiserreich (1852-1870) geprägt. Die frühen Prägungen von 1855 bis 1860 zeigen das Porträt des Herrschers ohne Lorbeerkranz. Von den Jahren 1862 bis 1869 ist sein Haupt mit Lorbeerkranz abgebildet. Das Motiv der Wertseite besteht aus dem Wappen des Kaiserreichs - ein Adler mit Krone sowie Symbolen und Ornamenten.
Lire 10 Gold
Münze
Italien
2,9 g
900
Lire 10 Gold
Metall
Gold
Feingewicht
2,9 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Italien
Lire 20 Gold
Münze
Italien
5,8 g
900
Lire 20 Gold
Metall
Gold
Feingewicht
5,8 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Italien
Lire 40 Gold
Münze
Italien
11,62 g
900
Lire 40 Gold
Metall
Gold
Feingewicht
11,62 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Italien
Lire 50 Gold
Münze
Italien
14,515 g
900
Lire 50 Gold
Metall
Gold
Feingewicht
14,515 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Italien
Lire 100 Gold
Münze
Italien
29,03 g
900
Lire 100 Gold
Metall
Gold
Feingewicht
29,03 g
Feinheit
900
Form
Münze
Sicherheitsmerkmal
kein
Land
Italien